Protein bildet die Basis allen Lebens. Eiweiße, wie Proteine auch bezeichnet werden, zählen zu den essentiellen Nährstoffen. Proteine übernehmen eine Vielzahl an wichtigen Funktionen im menschlichen Organismus, die eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Menschen haben. Der Körper des Menschen ist nicht in der Lage, Proteine zu speichern. Aus diesem Grunde müssen diese ständig dem Organismus mit der Nahrung zugeführt werden. Enthalten sind die für das menschliche Leben so wichtigen Eiweiße in Produkten tierischer Herkunft wie Fisch, Fleisch und Milchprodukten sowie in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs wie zum Beispiel Sojaprodukten und Hülsenfrüchten.
Abnehmen durch Protein
Zum Abnehmen eignen sich Protein Diäten, die bekanntesten dürften die Atkins Diät, die Low Carb oder auch die Low Fat Diät sein. Die Basis dieser genannten Diäten liegt in einer proteinhaltigen Kosten begründet. Proteine besitzen die positive Eigenschaft besser zu sättigen und wesentlich länger satt zu halten als dies Nahrungsmittel mit einem hohen Kohlenhydrat- oder Fettanteil können. Der starke Sättigungseffekt wird auf die Hormone zurückgeführt. Durch die Zuführung von Protein mit der Nahrung kommt es zur Anregung der Produktion der körpereigenen Sättigungshormone. Abhängig vom Typ des Proteins (Whey oder Casein Protein) besteht ein Unterschied in der Ausschüttung der Sättigungshormone.
Im Großen und Ganzen tragen Proteine zu einem wesentlich stärkeren Sättigungsgefühl als Fette oder Kohlenhydrate bei. Und dies obwohl über den kompletten Tag verteilt im Grunde oft weniger Nahrungsenergie aufgenommen wird. Wer eine Diät durchführen möchte, für den eignen sich fettarme Proteine hervorragend. Diese besitzen die positive Fähigkeit, auf Grund ihres negativen Energiedefizits die gewünschte Gewichtsreduktion voranzutreiben. Darüber hinaus macht eine höhere Zufuhr von Protein während einer Diät durchaus Sinn, denn Protein ist maßgeblich am Muskelaufbau beteiligt. Der Muskelaufbau geht immer mit einem höheren Verbrauch an Kalorien einher. Je höher dieser Verbrauch ist, umso einfacher gelingt das Abnehmen.
Eiweiß kann aus Nahrungsmitteln pflanzlicher wie auch tierischer Herkunft herauskristallisiert werden. In der Regel liegt dieses Eiweiß in Form von Pulvern vor. Hieraus können leckere Eiweiß Shakes gemixt werden, die wenig Fett und eine geringe Anzahl an Kalorien enthalten. Durch die Erhöhung des Eiweißanteils in der täglichen Ernährung auf etwa 2 g je Kilogramm Körpergewicht erreicht jeder Mensch sein Ziel des Abnehmens wesentlich leichter.
Außerdem trägt Eiweiß zur Unterstützung des Aufbaus der formgebenden Muskulatur nach einem erfolgten Training bei, was wiederum einen höheren Verbrauch an Kalorien zur Folge hat.
Dank Protein Muskeln aufbauen
Allerdings reicht die Zufuhr von Eiweiß allein nicht aus, um dauerhaft Muskeln aufbauen zu können. Hierzu wird ein regelmäßiges und intensives Krafttraining benötigt. Dieser Trainingsreiz kann jedoch nur dann vom Organismus des Trainierenden in den Muskelaufbau umgesetzt werden, wenn diesem genügend Mengen an Proteinen zugeführt werden. Eiweiß ist die Basis für den Muskelaufbau. Daher erfreuen sich insbesondere Eiweißprodukte als Shakes oder auch in Form von Riegeln bei Bodybuildern und Kraftsportlern einer hohen Beliebtheit. Denn gerade unmittelbar nach dem erfolgten Training kann das Protein zu einem schnellen Muskelaufbau beitragen. Eiweißpulver bietet den Vorteil, dass der Körper des Menschen in der Lage ist, diese Nährstoffe relativ schnell aufzunehmen. Daher wird empfohlen, stets sofort nach dem Training einen Eiweißshake zu trinken. Selbst an den Tagen, an welchen kein Training stattfindet, sollte auf eine ausreichende Proteinzufuhr geachtet werden.
Da jedoch Proteine allein nicht für den Muskelaufbau ausreichend sind, muss ein regelmäßiges Krafttraining erfolgen. Durch dieses Training kommt es zur Reizung der belasteten Muskulatur. Sofern der durch das stetige Training beanspruchte Muskel nicht an diese Wachstumsreize gewöhnt ist, benötigt dieser eine Gewöhnungsphase. Während dieser Phase beginnt das Dickenwachstum der einzelnen Muskelfasern, was einen Muskelaufbau nach sich zieht. Damit dieser Aufbau stetig fortschreiten kann, sind Proteine äußerst wichtig. So sollten pro Tag etwa 2 g Protein je Kilogramm Körpergewicht dem menschlichen Organismus zugeführt werden.
Muskeln erhalten mit Protein
Nicht nur Bodybuilder oder Kraftsportler haben einen erhöhten Bedarf an Protein. Auch Ausdauersportler benötigen mehr Proteine, der Bedarf liegt schätzungsweise zwischen 1,2 bis 1,7 g je Kilogramm Körpergewicht. Sofern mit der täglichen Ernährung dem Organismus nicht genügend Protein zugeführt wird, greift dieser auf die körpereigenen Proteinreserven zurück. Das körpereigene Protein befindet sich beispielsweise in den Muskeln. Beim Abbau von Muskelmasse kann es zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit kommen.
Um diesem Effekt entgegen zu wirken, sollten Ausdauersportler nicht nur darauf achten, dass sie ihrem Körper ausreichend energiereiche Kohlenhydrate zuführen, sondern auch hochwertige Proteine. Sehr gut eignet sich der Verzehr von
-
fettarmen Milchprodukten
-
Hülsenfrüchten
-
Magermilch
-
Putenfleisch
-
Quark.
Kraftsportler können durch die Zufuhr von ausreichend Protein zum Schutz vor Muskelabbau beitragen.
Demzufolge ist der Verzehr von Proteinen für Ausdauer- wie auch für Kraftsportler von maßgebender Bedeutung, um den Muskelaufbau ideal zu schützen.
Verschiedene Proteinarten
Es gibt verschiedene Proteine, welche entsprechend unterschiedliche Wirkweisen aufweisen. So kann beispielsweise das Whey Protein relativ schnell vom Organismus des Menschen aufgenommen werden und diesen ausreichend mit den benötigten Aminosäuren versorgen. Das Casein Protein wird erst nach und nach vom Körper aufgenommen. Dies birgt den Vorteil einer langfristigen Versorgung desselben mit Aminosäuren.
Whey Protein
Das leicht verdauliche Whey Protein wird gern von Kraftsportlern vor und nach der Trainingseinheit verzehrt. Bekannt ist dieses Protein auch unter der Bezeichnung Molkenprotein. Die einzelnen Muskelzellen werden aufschnelle Art und Weise mit Aminosäuren versorgt. Unterschiede gibt es beim Whey Protein in der Untergliederung von Whey Hydrolysat, Whey Isolat und Whey Konzentrat.
Whey Konzentrat punktet mit einem Eiweißgehalt von bis zu 85 %. Außer Protein sind darin auch Mineralstoffe, geringe Mengen an Laktose und Fett enthalten. Wichtige Inhaltsstoffe von Whey Protein sind neben einer Vielzahl von Aminosäuren die Mineralstoffe Biotin, Folsäure, Niacin und Pantothensäure sowie wichtige Vitamine. Diese tragen zur Unterstützung der Stoffwechselprozesse und zur Stärkung des Immunsystems bei.
Whey Isolat bietet einen hohen Eiweißanteil zwischen 90 und 96 %. Laktose und Fett betragen kaum 1 %. Aus diesem Grunde ist Whey Isolat wesentlich reiner und überzeugt durch eine höhere Wertigkeit für den Sportler. Whey Isolat kann schneller in den Körper eindringen als Whey Konzentrat. Bedingt durch seinen geringen Gehalt an Milchzucker ist es zudem wesentlich verdaulicher und kann bereits zum Frühstück verzehrt werden.
Whey Hydrolysat bildet die Ausgangsbasis für die beiden vorgenannten Produkte. Whey Protein Hydrolysat werden Enzyme zugesetzt. Das so aufgespaltene Eiweiß weist die höchste Bioverfügbarkeit den Whey Proteins auf. Das Whey Protein Hydrolysat steht dem Organismus des Menschen nach knapp einer Viertelstunde komplett zur Verfügung. Whey Konzentrat benötigt hierfür mindestens eine halbe Stunde.
Casein Protein
Casein Protein im Rahmen einer Diät bietet den wesentlichen Vorteil, dass es über einen hohen Sättigungseffekt verfügt. Innerhalb von Diäten kann Casein für den Ersatz von Mahlzeiten Verwendung finden. Wird ein intensives Training durchgeführt, kann Casein nachts dafür sorgen, dass ein Muskelabbau verhindert wird.
Egg Protein
Egg Protein gilt als Wettkampfprotein. Das Eiprotein verringert die Wassereinlagerungen unterhalb der Haut und kann daher zu einer besseren Muskelhärte beitragen. Egg Protein macht eine langanhaltende Versorgung der einzelnen Muskelzellen mit Aminosäure möglich, was den Muskelaufbau weitestgehend unterstützt. Dank seines Reichtums an L-Glutamin und BCAA trägt es für die schnelle Regeneration Sorge und kann einen Muskelabbau infolge eines zu harten Trainings verhindern.
Soja Protein
Das Eiweiß pflanzlicher Natur ist frei von Milchzucker, Cholesterin und Gluten. Trotz dass es sich bei Soja Protein um ein pflanzliches Eiweiß handelt, bietet es gleiche Qualitäten wie Milcheiweiß. In Soja Protein liegen essentielle Aminosäuren in höheren Dosen vor als dies beispielsweise in Erbsen oder Weizen oder Fall ist.






